Der Chor

„Linke Lieder gegen den rechten Ton“ Unter diesem Motto ist der DGB Chor mittlerweile ein fester Bestandteil der Kulturszene in und um Hannover.

Im September 2016 feierte der Chor seinen 35. Geburtstag

Auf dem Grat zwischen demokratischem Anspruch, gesellschaftlicher Wirklichkeit, Arbeitsdisziplin und Utopie schlingert unser Chorschiff aus manch sicherem Hafen von Klippe zu Klippe und geht doch nicht unter.

Die Schräglage nach links ist gewollt, mit Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen halten wir nicht hinter dem Berge; und aus uns völlig rätselhaften Gründen kommen die Leute in Haufen zu den Auftritten.



In unmittelbarer Nähe zum Publikum entwickelt der Chor seine Stärken - Unterhaltung mit rhythmischen, lebendigen Liedern, aber auch mit kabarettistischen Szenen, Sketchen und Wortbeiträgen.

Bekannt ist unser Chor durch seine jährlichen Auftritte auf Maifeiern und der Veranstaltung des DGB zum 1. September.

Aber genauso sind wir jährlich in Gottesdiensten zum Tag der Arbeit oder auf den Lindener Kulturtagen vertreten. 1998 haben wir bei der Einweihung des Landesdenkmals „Die Göttinger Sieben“ im Niedersächsischen Landtag und bei der Eröffnung der „WehrmachtAusstellung“ im Rathaus Hannover das Kulturprogramm gestaltet.

Auf der Expo 2000 haben wir die Region Hannover und den DGB vertreten.

Abendfüllende Programme führen wir aktuell - seit Mai 2005 - unter dem Titel „Unter Geiern“ auf. Im November 2003 haben wir zusammen mit dem Glocksee-Chor und den Chor „Knapp Daneben“ das Stadttzentrum „Bürgerschule“, Hannover-Nordstadt, zum Kochen gebracht. Zum 9. November 2002 haben wir unter dem Motto „Lieder gegen den rechten Ton“ sogar 20 hannoverschen Chören auf die Bühne gebracht und 570 Euro für das Aktionsbündnis „Langenhagener gegen rechte Gewalt“ gesammelt.

Neben Bühnenkonzerten draußen oder in der Halle treten wir aber auch auf Plätzen, Straßen, Umzügen und Demonstrationen auf.

Das Repertoire ist breit und international mit traditionellem (Arbeiter-)Liedgut, aber auch modernem und unerwartetem:

Arbeiterlieder u.a. aus Deutschland, Italien, USA und dem jiddischen Sprachraum, Demokratische Volkslieder und  Friedenslieder.

Lieder aus dem Widerstand gegen Apartheid (in Südafrika) und faschistische Diktaturen (Spanien, Griechenland, jiddisches Liedgut).

Lieder der internationalen Solidarität (Deutschsprachig sowie aus Cuba und Lateinamerika).

Demokratische Volkslieder aus sechs Jahrhunderten zeitgenössische Kompositionen aus der Gewerkschaftskultur Chor-Arrangements internationaler Musik aus Italien, Mazedonien, Portugal, Skandinavien, den afrikanischen Ländern und den Vereinigten Staaten sowie Alltagslieder, Pop aus aller Welt.

Seit Februar 1997 leitet Christian Zündel den DGB-Chor. Begleitet wird der DGB-Chor vom Pianisten Holger Kirleis, der für uns zunehmend auch neue Chorstücke komponiert.

Der DGB-Chor Hannover umfasst zur Zeit ca. 25 Sängerinnen und Sänger, man / frau muss übrigens nicht Gewerkschaftsmitglied sein.

Auf der Jubiläumsfeier im Februar 2001 begann der Verkauf der ersten CD des DGB-Chors „20 Jahre ... und kein bisschen heiser – Linke Lieder gegen den rechten Ton“